![]() Titel: Fallbuch Innere Medizin Autor(en): Bernhard Hellmich Verlag: Thieme 5. überarbeitete Auflage 2017 ISBN: 9783132406346 Preis: 39,99€ |
Erster Eindruck: Das Fallbuch Innere Medizin von Thieme macht schon auf den ersten Blick einen sehr ansprechenden Eindruck. Es ist sehr kompakt gehalten und präsentiert 150 Fälle des Themengebiets Innere Medizin in einer sehr anschaulichen und interessanten Art. Was gefällt mir? Das Buch eignet sich sehr gut, um die für die innere Medizin nötige Denkweise, sowie das Herangehen an Diagnostik zu üben. Die Fälle sind in zwei Inhaltsverzeichnissen aufgelistet, einmal sortiert nach Themengebiet und einmal alphabetisch nach den entsprechenden Diagnosen. In der zweiten Hälfte des Buches finden sich die Lösungen zu den entsprechenden Fällen, nicht nur mit den Lösungen für die im ersten Teil zu dem Fall gestellten Fragen, sondern auch mit weiteren Informationen zu dem jeweiligen Krankheitsbild und Vorschlägen, was man angrenzend zu dem Thema gut lernen könnte. Das ganze ist jedoch sehr übersichtlich gehalten und fühlt sich nicht überwältigend an. Was gefällt mir nicht? Die radiologischen Bilder sind nicht immer unbedingt gut, teilweise erkennt man aufgrund der Größe des Bildes nicht wirklich viel. Fazit: Ein sehr übersichtlich gestaltetes und gut durchdachtes Buch, was teilweise bestimmt auch zum lernen bestimmter Krankheitsbilder für die Klausur genutzt werden kann, sich jedoch eher als Vorbereitung für das Examen, sowie als Trockenübung vor einer Famulatur oder dem PJ anbietet. Außerdem macht es auch erstaunlicherweise echt Spaß, einfach mal so durchzublättern. |
![]() Titel: Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten, 21. Auflage Autor(en): Edouard Battegay Verlag: Thieme ISBN: 9783133448215 Preis: 149,99€ |
Was gefällt mir? Das Buch ist ein Kompetenzwerk mit der Ausrichtung, das geballte Wissen der inneren Medi-zin in ein Buch zu stecken. Gerade im Studium wird viel an Input zu den Krankheiten gege-ben ohne das wirklich eine Hierarchie an Bedeutung für den klinischen Alltag geschaffen wird. Hier setzt das Buch an: es ist hauptsächlich nach Symptomen gegliedert, an die sich dann nach der Häufigkeit die Krankheitslehre anschließt. Durch viele Übersichten, Grafiken und radiologischen Bilder wird dem Lesenden übersichtlich ein Blick dafür gegeben, an was man bei den verschiedenen Symptomen denken muss/sollte. Sehr hilfreich sind auch die ersten Kapitel rund um die Fragestellung, wie man überhaupt eine gute Differentialdiagnostik macht und es bietet einen Leitfaden, wie man es schafft in der Klinik trotz Zeitmangels die Patienten richtig einschätzen zu können. Es sind auch „Merke“-Kästchen vorhanden, um besonders wichtige Sachverhalte nochmal hervorzuheben. Besonders gut haben mir die Differentialdiagnosen-Navigatoren gefallen, die meist zum Ende des Kapitels zu finden sind. Das sind große Übersichten, wo kreisförmig um das Symptom die Krankheitsentitäten aufgelistet sind. So kann man sich schnell und gezielt anschauen, was Alles vorliegen kann. Was gefällt mir nicht? Das Buch versucht durch viele Farbe übersichtlich zu sein, teilweise ist die Anzahl von Far-belementen aber doch erschlagend. Auch ist es mit 1348 Seiten nicht wirklich Taschen-freundlich. Zudem finden sich häufiger seitenlange Tabellen, dich ich persönlich für nicht übersichtlich halte. Klausurrelevanz? Als Leitwerk zum Ausarbeiten der Vorlesungen ist es definitiv brauchbar. Man bekommt durch die Vielzahl an klinischen Bildern ein gutes Verständnis für die Krankheiten und kann sich ein fundiertes Wissen in der inneren Medizin aufbauen. Für das schnelle Lernen ein paar Tage vor der Klausur ist das Buch einfach aufgrund der Masse an Informationen nicht geeignet. Fazit: Mir gefällt das Buch sehr gut. Es ist ein tolles Nachlagewerk im Studium und bietet einen gu-ten Leitfaden im späteren Beruf. Gerade in Zeiten, in der sich die Fachärzte immer weiter spezialisieren, sind sich solche Gesamtwerke super um einen Überblick zu behalten. Das Buch ist mit seinen knapp 149,99€ keine billige Anschaffung, dennoch kann ich das Buch nur empfehlen. Je weiter man fortschreitet, desto mehr wird man das Buch zu schätzen wissen. Wem das Buch zum Mitschleppen zu schwer ist, dem bietet Thieme beim Kauf des Buches auch die e-book Version fürs Smartphone, etc. an. |
![]() Titel: BASICS: Nephrologie und Rheumatologie 2. Auflage Autor(en): Stefan Kassumeh und Roman Reindl-Schwaighöfer Verlag: Elsevier Verlag ISBN: 978-3-437-42856 Preis: 19,99€ |
Dies ist eine Rezension für das Buch ,,BASICS: Nephrologie und Rheumatologie“ (2.Auflage), geschrieben von Stefan Kassumeh und Roman Reindl-Schwaighöfer, im Elsevier Verlag verlegt. Was gefällt mir? Mir gefällt, dass das Buch eine generelle Einleitung zu beiden Themen hat. Diese beinhalten vor allem Anatomie und Physiologie sowie grundsätzliche Klinik. Dadurch unterstützt dieses Buch den Lernenden sehr gut dabei möglicherweise entstandene vorklinische Lücken, die in diesen Fächern gut auftreten können, zu füllen. Die Zusammenfassung am Ende jedes inhaltlichen Blocks helfen das wissen zu ordnen in Überkapitel zu gliedern. Die Themen sind sorgfältig und vollständig bearbeitet und gehen nur wo es nötig ist ins Detail. Die epidemiologisch wichtigsten Krankheitsbilder sind abgedeckt. Was gefällt mir nicht? Ich finde manche Krankheitsbilder sind leider sehr unstrukturiert aufgearbeitet, sodass eine systematische Auseinandersetzung mit den Krankheitsbildern, sowie man sie in Lernkartenprogrammen machen kann, nur teilweise möglich sind. Die Physiologie der Rheumatologie kommt wie zu kurz. Klausurrelevanz: Das Buch ist zwar kurz gehalten, aber dennoch ziemlich umfangreich, sodass ich meine, dass es für die Vorbereitung für eine Klausur der Inneren Medizin zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Meiner Meinung sind die Anteile dieser Fächer mit diesem Buch überrepräsentiert. Fazit: Mir als rheumatologisch ambitionierter Student hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es nur jedem anderen Interessierten auch empfehlen. Es hat mir bei meiner Famulatur in der Rheumatologie sehr geholfen und ist ein Begleiter für den Einstieg in diese beiden komplizierten Fächer. |
![]() Titel: Facharztprüfung Innere Medizin: 3000 kommentierte Prüfungsfragen Autor(en): Berthold Block Verlag: Thieme ISBN: 978-3131359551 Preis: 99,99 € |
Was gefällt mir: Das Buch bietet Verschiedene Fragen aus allen Fachbereichen der Inneren Medizin. Es ist dabei nach Organsystemen geordnet, was das Ganze sehr übersichtlich macht. Mit über 3000 Fragen werden damit vermutlich auch wirklich alle relevanten Sachverhalte abgefragt. Die Fragen bauen Teilweise auf einander auf, was den Übertrag auf den klinischen Alltag sinnvoll simuliert. Außerdem gibt das Buch Tipps zu Lernstrategien und Prüfungssituationen allgemein. Was gefällt mir nicht: Ich finde den Preis ziemlich hoch, ansonsten gibt es recht wenig zu bemängeln. Klausurrelevanz: Auch wenn das Buch eigentlich auf die Facharztprüfung zugeschnitten ist, finden sich die Vorlesungsthemen anstandslos in den Fragen wieder, so dass das Buch auch für die Klausurvorbereitung geeignet ist. Fazit: Ein sehr umfangreiches Buch für die Prüfungsvorbereitung. Für angehende Fachärzte genauso geeignet wie für Medizinstudenten. |
![]() Titel: BASICS Onkologie 4. Auflage Autor(en): Leischner, Hannes Verlag: Elsevier Urban&Fischer ISBN: 978-3-437-42329-1 Preis: 19,99€ |
Erster Eindruck Das BASICS Buch wirkt, wie für die Reihe typisch, sehr kompakt. Die Einteilung der Kapitel scheint gut überlegt zu sein und auf den ersten Blick fehlt kein größeres Thema. Was gefällt mir? Die bereits im ersten Eindruck erwähnte Kompaktheit zeichnet das Buch aus. Es werden viele Bereiche kurz erklärt und auf die wichtigsten Inhalte komprimiert. Zudem gibt es am Ende eines jeden Kapitels ein kurzes Fazitkästchen, welches die zentralen Punkte nochmal auflistet. Das BASICS Heft ist trotz der nur etwa 120 Seiten gut bebildert und mit Grafiken gefüllt, welche das Lernen erleichtern. Positiv fällt auch der „Erweiterte Teil“ zum Ende des Buches auf, in dem Zusatzinformationen untergebracht sind. Was gefällt mir nicht? Trotz der mittlerweile vierten Auflage hat sich doch noch der ein oder andere Rechtschreibfehler, bzw. Wortverwechslung eingeschlichen. Dazu muss man allerding auch sagen, dass dies lediglich den Lesefluss, nicht jedoch den Inhalt beeinflusst. Fazit Insgesamt ist das Buch durchaus gut geeignet als vorlesungsbegleitende Lektüre. Alle wichtigen Zusammenhänge sind angeschnitten und ein Einfinden in die Thematik ist damit möglich. Das Heft kann sowohl zur Vorbereitung, als auch zur Wiederholung gelernter Themen genutzt werden. |
![]() Titel: BASICS Hämatologie Autor(en): Marlies Michl Verlag: Elsevier Urban&Fischer ISBN: 978-3-437-42169-3 Preis: 19,99€ |
Bei dem Buch handelt es sich um ein Kurzlehrbuch zur Hämatologie, einem Fachbereich der Inneren Medizin. Was gefällt mir? In diesem Buch werden die wichtigsten Inhalte, typisch für BASICS, relativ kurz zusammengefasst und trotzdem hinreichend erklärt. Die Autorin bedient sich hierbei einfacher und verständlicher Sprache, die trotzdem fachgerecht scheint. Das Buch ist in einen allgemeinen Teil gegliedert, welcher die Grundlagen der Hämatologie von Hämatopoese bis Gerinnung und Immunsystem zusammenfast und anschließend Diagnostische Methoden erklärt. So erhält der Leser eine gute Grundlage für den folgenden speziellen Teil. Dieser stellt die wichtigsten und relevanten Krankheiten und Syndrome vor. Der Inhalt ist insofern übersichtlich gestaltet, als das es zu jedem Thema in der Regel ein bis zwei Doppelseiten gibt, die immer gleich gegliedert sind: Definition, Epidemiologie, Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prognose. Am Ende dieser Doppelseite befindet sich eine sehr knappe Zusammenfassung, die sich auch gut zum Überblicken und Nachschlagen eignet. Der Text ist mit reichlich großen Bildern versehen, die als übersichtliches Chema Grundlagen veranschaulichen, Symptome abbilden, oder wichtige Inhalte und Werte tabellarisch auflisten. Gut finde ich auch, dass es am Beginn des Buches ein Abkürzungsverzeichnis gibt und die Abkürzungen bei ihrem ersten Auftauchen im Text trotzdem nochmal benannt sind, sodass nicht ständig nachgesehen werden muss. Im Anschluss an den eigentlichen Lehrtext sind Fallbeispiele aufgeführt, die mit einer Fallbeschreibung beginnen und anschließend fallspezifische Fragen auflisten und beantworten. So kann man üben, gelerntes Wissen auf Patientenfälle anzuwenden. Im Anhang finden sich Bilder wichtiger/typischer Blut und Knochenmarksausstriche und Tabellen, die die Normwerte der gängigen Labortparameter auflisten. Was gefällt mir nicht? Der Text verliert dadurch optisch ein wenig an Übersicht, dass das Layout auf jeder Seite etwas anders aussieht. Auch stört mich, dass der Text im speziellen Teil, ähnlich wie in einer Zeitung, in drei Spalten nebeneinander verläuft und dadurch recht wenige Worte in einer Zeile stehen. Zwei Spalten, wie im allgemeinen Teil, oder eine, würden mir besser gefallen. Klausurrelevanz Obwohl es sich natürlich um ein klinisches Lehrbuch handelt, sind die Grundlagen der Hämatologie (wie beispielsweise die Gerinnungskaskade), die zu Beginn des Buches erklärt werden, bereits in der Vorklinik relevant. Dieses Buch kann also auch für Vorkliniker interessant sein. Die Hämatologie wird als Teil der Inneren Medizin abgeprüft und lässt sich in ihren Grundlagen gut mit diesem Buch erarbeiten. Alle wichtigen klinischen Themen sind dargestellt. Die Fallbeispiele und Blutausstriche im Anhang eignen sich besonders gut zur Klausurvorbereitung. Fazit BASICS Hämatologie ist ein gutes und inhaltlich übersichtliches Kurzlehrbuch, das alle wichtigen Aspekte aufgreift. Es gibt einen guten Überblich über die Hämatologie und ist hilfreich in der Klausurvorbereitung, nicht nur in den klinischen Semestern. Als Kurzlehrbuch ist es aber natürlich nicht für ausführliche und detaillierte Studien geeignet. Einziges Manko: das Layout. |
![]() Titel: BASICS: Kardiologie, 4. Auflage Autor(en): Veronika Sagmeister Verlag: Elsevier ISBN: 9783437421891 Preis: 19,99€ |
Die folgende Rezension befasst sich mit dem Buch BASICS: Kardiologie von der Autorin Veronika Sagmeister in der 4. Auflage des Elsevier-Verlag. Wie viele BASICS-Bücher besteht das Buch am Anfang aus einem allgemeinen und einem folgenden speziellen Teil. Dabei leitet es wie immer über Anatomie und Physiologie ein und erläutert dann die Diagnostik und Therapie. Der spezielle Teil ist in Krankheitsbilder unterteilt. Abschließend werden drei Kasuistiken angeführt. Das Buch kostet wohl wie seine Vorgängerexemplare 19,99€. Pro: An diesem Buch gefällt mir, dass es eine gute Balance zwischen Überblick und ausreichendem Detailwissen bietet. Man kann sich so schnell in ein Thema einlesen und liefert eine gute Möglichkeit zur Vorarbeit, aber auch zum Einstieg. Das Layout des Buches ist durch bündige Absätze und farbige Abbildung ansprechend gestaltet und macht so Lust damit zu arbeiten. Die Abbildungen sind übersichtlich und verständlich. Die Kasuistik am Ende des Buchs ist eine große Stärke, weil man an der Problematik des Klinikalltags differentialdiagnostisches Vorgehen erlernen kann Contra: Um einen kompletten Überblick zu bekommen, reicht es wohl aus nicht aus dieses Buch zu lesen. Verbesserungsvorschläge: Ich finde, dass das Buch manchmal noch grundlegender sein könnte. Am Beispiel des EKGs: Es könnte immer die physiologische Variante in den entscheidenden Ableitungen den pathologischen Ableitungen gegenübergestellt werden. Klausurrelevanz: Auch hier ist zu sagen, dass das Buch einen sehr guten Einstieg ermöglicht und man wahrscheinlich nur noch punktuell die Lieblingsthemen der Dozenten besonders aufarbeiten muss Fazit: Für den Preis von 19,99€ ist dieses Buch als breite Einstiegsbasis für jeden Studenten geeignet. Man kann sich einen guten Überblick über die Kardiologie verschaffen und sich über nahezu alle großen Säulen dieses Faches belesen. Mit der Kasuistik am Ende als Anleitung für Verhalten in Famulatur und Blockpraktika in der Praxis unterstützt dieses Buch auch die praktische Weiterbildung. Daher ist dieses Buch empfehlenswert. |
![]() Titel: Checkliste XXL Pneumologie, 4. Auflage Autor(en): Joachim Lorenz und Robert Bals Verlag: ISBN: 978-3131150745 Preis: 99,99€ |
Was gefällt mir? Das Buch Checkliste XXL stellt auf 630 Seiten das klinisch relevante Wissen der Lungenheilkunde dar. Es ist weitgehend in Stichpunktform aufgebaut und zählt in Kurzform das klinisch wichtige Wissen auf in einer sehr hohen Breite. Auch seltene Erkrankungen werden genannt. Das Buch enthält zudem viele Röntgenbilder, die verschiedene Befunde zeigen. Was gefällt mir nicht? Das Buch bietet leider viel zu wenige Skizzen und erklärende Bilder. Als Beispiel wird die Auskultation der Lunge per Text erklärt, die Auskultationsbereiche werden genannt. Hier wäre jedoch für den Studenten, der wenig praktische Erfahrung hat, eine Skizze des Körpers mit den relevanten anatomischen Strukturen sehr sinnvoll. Außerdem sind die meisten Inhalte sehr stichpunktartig beschrieben (s.o.). Dies führt zwar zu einer kompakten Darstellung und ist für den Erfahrenen zeitsparend und sehr gut, jedoch ist der Aufbau eines Gesamtverständnisses für Anfänger so schwerer. Zudem sind die meisten Röntgenbilder nicht beschriftet. Zum erstmaligen Lernen halte ich dieses Buch nicht für geeignet. Klausurrelevanz: Dieses Lehrbuch hat die Zielgruppe der klinischen tätigen Ärzte in der Lungenheilkunde. Für Prüfungen ist das Wissen zu breit (z.B. Informationen über Byssinose oder die Perfusionsszintigraphie) und überwiegend zu tief (z.B. Interpretation der NO-Werte beim Asthma). Für die Prüfungen der Inneren Medizin empfehle ich definitiv ein anderes Lehrbuch, welches weniger Basiswissen voraussetzt und eng am Grundlagenkatalog sich orientiert. Für das Praktische Jahr empfinde ich dieses Buch ebenfalls als zu ausführlich und empfehle es hier höchstens Studenten, welche ein enormes Interesse speziell an Pneumologie haben. Dabei ist zu beachten, dass dieses Buch sehr groß und relativ schwer für die Kitteltasche ist. |
![]() Titel: „Checkliste Echokardiographie“ Autor(en): Thomas Böhmke und Andreas Schmidt, 2015 Verlag: Georg Thieme Verlag KG ISBN: 9783131294050 Preis: 49,90€ |
Die Checkliste Echokardiografie in der aktuellen Auflage von 2015 hat den Anspruch sowohl eine übersichtliche Einführung in die Echokardiographie-Befundung sowie ein Nachschlagewerk für praktisch tätige Ärzte zu sein. Gegliedert ist das Buch in zwei übersichtlich und farblich abgesetzte Kapitel. Das erste Kapitel ist eine Einführungen mit relevanten Grundlagen, Standartuntersuchungen und verschiedenen Arten und Fragestellungen in die Echokardiographie. Im zweiten umfangreicheren Kapitel handelt es von Organveränderungen im transthorakalen und transösophagealen Echokardiogramm behandelt. Durch eine sehr gute bildliche Darstellung sowie prägnante und informative Texte werden die verschiedenen Befunde klar gegliedert und sehr verständlich aufgearbeitet. Dabei wird immer kurz auf die Definition, Klinik und das Prozedere eingegangen, sodass man einen adäquaten Überblick erhält. Die vielen Abbildungen werden durch Zeichnungen begleitet, sodass dem Leser eine Hilfsstruktur geboten wird. Bonus gibt es wie so oft bei Thieme Büchern einen Code für die Onlineversion des Buches, sodass man auch vom Smartphone, Tablet oder PC Zugang auf den Inhalt des Buches hat. Stellungnahme: Das Feld der Echokardiographie auf handliches Kitteltaschenniveau zu bringen ist an sich schon eine Leistung. Darüber hinaus gelingt dem Buch über weite Strecken die Synthese aus Lehrbuch und Nachschlagewerk für den Praxisalltag. Die Vielzahl von Abbildungen ist didaktisch sinnvoll, die Texte trotz ihrer Kürze angenehm zu lesen. Das Buch ist Kitteltaschengroß und somit perfekt für Famulaturen, Blockpraktika oder das PJ. Allerdings ist es eine ziemlich teure Anschaffung, so dass es häufig genutzt werden muss, damit sich der Preis „auszahlt“. |
![]() Titel: Das Elektrokardiogramm Leitfaden für Ausbildung und Praxis 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Autor(en): Rainer Klinge Verlag: Georg Thieme Verlag, 2015 ISBN: 978-3-13-554010-8 Preis: 44,99€ |
Erster Eindruck Retter in Not! Was gefällt mir? Die Kardiologie ist für jeden Medizinstudenten eines der komplexesten und auch wichtigsten Fächer, die er im Studium meistern muss. Dabei ist das Lernen von EKGs wahrhaft eine der größten Hürden, bei der viele Studierende verzweifeln. Dieses Buch ist dafür genau die Lösung. Auf Grund der angenehmen Sprache kann man Kapitel für Kapitel durchgehen und lernt wirklich wie EKGs funktionieren und wie man sie zu deuten hat. In siebenundzwanzig ausführlichen Kapiteln, die sich auf 440 Seiten erstrecken, wird einem Schritt für Schritt jede Einzelheit zu verschiedensten Krankheitsbildern und den passenden EKGs beigebracht. Die dazugehörigen Beispiel-EKGs und Grafiken sind sehr anschaulich und helfen natürlich sehr für das Verständnis. Was gefällt mir nicht? Es ist mit einem Neupreis von 44,99€ recht teuer. Fazit Alles in allem handelt es sich bei diesem Buch um eine sichere Wahl, falls man sich ordentlich mit EKGs beschäftigen möchte. Mit etwas Übung und Glück kann man dann vielleicht auch mal EKGs so schnell lesen und verstehen wie ein richtiger Kardiologe. |
![]() Titel: Kurzlehrbuch: EKG endlich verständlich Autor(en): Albrecht Ohly und Marion Kiening Verlag: Elsevier ISBN: 978-3-437-41414-5 Preis: 29,99 € |
Was gefällt mir? Das Kurzlehrbuch lebt von seinem strukturierten Aufbau: Zunächst werden die vorklinischen Grundlagen wiederholt und dann die wichtigsten klinischen Themen erklärt. Der Schreibstil ist da bei gut verständlich und die Struktur übersichtlich. Merkkästen heben wichtigen Inhalte hervor und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitals sorgen dafür, dass man den Überblick behält. Die vielen Grafiken tragen zusätzlich zum Verständnis bei. Dieses Kurzlehrbuch ist für das bildhafte Lernen wahrscheinlich eine sehr gute Hilfe. Im Buch sind 50 EKGs zum Üben mit detaillierten Kommentaren zu jedem einzelnen enthalten, was die praktische Anwendung deutlich vereinfacht. Ein Zugang zum E-Books ist ebenfalls Teil des Kurzlehrbuchs. Was gefällt mir nicht? Für Studenten, die am beste mit zusammenhängenden Texten lernen können, kommen diese aufgrund der vielen Übungs-EKGs zu kurz. Außerdem ist er Zugang zum E-Book bei der ersten Anmeldung etwas kompliziert gestaltet. Fazit: Vor allem für Studenten, die am besten lernen können, wenn ihnen viele erklärende Grafiken und Übungen präsentiert werden, ist dieses Kurzlehrbuch sehr zu empfehlen. Es ist klar strukturiert und bietet einen guten Überblick. Es hält, was der Titel verspricht: das EKG wird gut erklärt. Für die absoluten Details reicht es wahrscheinlich nicht aus. |
![]() Titel: Kurzlehrbuch Innere Medizin, 3. Auflage, 664 Seiten, 2015 Autor(en): Baenkler et al. Verlag: Thieme ISBN: 978-3-13-141673-5 Preis: 39,99€ |
Was gefällt mir? Das Layout gefällt mir besonders gut, es ist farbig gehalten und lenkt trotzdem nicht vom Inhalt ab, sondern hilft einem dabei sich die Fakten besser zu merken. Dabei sind wichtige Dinge in einem farblich hervorgehoben und mit den Überschriften ,,Merke‘‘ oder „Keypoint“ versehen. Inhaltlich ist das Buch doch sehr ausführlich, auch wenn man das auf den ersten Blick und gerade im Vergleich mit anderen Fachbüchern nicht vermuten mag. Die Kapitel sind in die verschiedenen Organsysteme unterteilt und gut strukturiert. Im letzten Kapitel (Anhang) sind meldungspflichtige Infektionskrankheiten, Laborwerte und STIKO-Empfehlungen von 2014, also genau das, was auch im Krankenhaus-/Praxisalltag wichtig ist, aufgelistet. Des Weiteren hat man die Möglichkeit auch online Zugriff auf das Buch zu erhalten und Markierungen, Notizen oder Lesezeichen hinzuzufügen, eine klasse Idee! Was gefällt mir nicht? Bis jetzt habe ich noch keinen negativen Kritikpunkt gefunden. Klausurrelevanz Auf seinen 664 Seiten auf 13 Kapiteln verteilt, findet man alle wichtigen und klausurrelevanten Fakten. Wer allerdings an großem Detailwissen interessiert ist, sei an dieser Stelle an andere Bücher verwiesen. Fazit Als ich das Buch zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich mir nicht sicher, ob es etwas für mich ist, da ich eigentlich nicht mit Kurzlehrbüchern arbeiten wollte. Aber ich muss sagen, das Lehrbuch hat meine Erwartungen übertroffen. Man wird an die Innere Medizin mit diesem Lehrbuch sehr gut herangeführt! |
![]() Titel: Checkliste Innere Medizin Autor(en): Johannes-Martin Hahn Verlag: Thieme ISBN: 978-3-13-107247-4 Preis: 49,99€ |
Der perfekte Begleiter für die Kitteltasche Wer ein kurzes kompaktes Nachschlagewerk sucht, was in jede Kitteltasche passt, liegt bei der Checkliste Innere Medizin genau richtig. Das Buch teilt sich in folgende Abschnitte: Grundlagen und Arbeitstechniken, Leitsymptome, Krankheitsbilder, Notfälle und Intensiv. Dank der Farbkodierung kann man jeden Teil schnell und ohne im Inhaltsverzeichnis nachzuschlagen auffinden. Der Teil Grundlagen und Arbeitstechniken befasst sich erstmal mit allgemeinen Dingen wie Anamnese und Stationsarbeit, Laboruntersuchungen, verschiedene Diagnostische Verfahren, allgemeinen Techniken, die immer wieder erforderlich werden wie z.B. Punktionen oder Katherrisierung, allgemeinen Therapien, z.B. Antikoagulation oder Antimikrobielle Therapie, speziellen Therapien bei organischen Erkrankungen und Impfungen. Der Teil Leitsymptome befasst sich mit den unterschiedlichen Symptomen von denen man auf eine Krankheit schließen kann. Dieses Kapitel unterteilt sich in Allgemeine Leitsymptome wie z.B Fieber unklarer Genese oder Gewichtsverlust, Leitsymptome des Thorax, Leitsymptome des Abdomen, Leitsymptome der Niere und der ableitenden Harnwege, Leitsymptome des Bewegungsapparats und Leitsymptome des Nervensystems. Zudem gibt es in diesem Abschnitt ein Kapitel zu Laborwerten und Laborchemischen Differentialdiagnosen. Der Teil Krankheitsbilder nach den Organsystemen gegliedert. Dieser beinhaltet Erkrankungen des Herzen und des Kreislaufs, Erkrankungen der Atmungsorgane, Erkrankungen der Speiseröhre,Erkrankungen des Magens, Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, Erkrankungen des Pankreas,Erkrankungen der Leber, Erkrankungen der Gallenwege, Erkrankungen der Niere, Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts, Rheumatische und immunologische Erkrankungen,Knochenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen endokriner Organe, Hämatologische Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Dermatologie und Neurologie. Der letzte Teil zum Thema Notfälle und Intensiv befasst sich mit der allgemeinen und speziellen Intensivtherapie. Im Anhang findet sich noch ein Verzeichnis von Tumormarkern, Handelsnamen und Wirkstoffen und Laborreferenzwerten. Natürlich darf auch das Sachverzeichnis zum schnellen Nachschlagen nicht fehlen. Dieses Buch ist wirklich der perfekte Begleiter für alle Praktika, Famulaturen, PJ und sicher auch für die Assistenzarztzeit. Es bietet einen perfekten Überblick über alle relevanten Themen der inneren Medizin und man findet sich schnell zurecht. Die Beschreibung der Leitsymptome erleichtert das Finden der Diagnose bei multimorbiden Patienten und es wird Anleitung gegeben, wie man zur weiteren Abklärung diagnostisch Vorgehen kann. Im Teil Krankheitsbilder sind vor allem die Entscheidungsbäume hilfreich, die einem Abhängig vom Untersuchungsergebnis das weitere diagnostische Vorgehen erläutern. Alles in allem ein sehr gutes Buch und der perfekte Begleiter wenn man schon Vorkenntnisse mitbringt. Wer das erste Mal Innere Medizin lernt, sollte dennoch eventuell mit einem umfangreichen Buch starten. |
![]() Titel: EKG-Kurs für Isabell Autor(en): Hans-Joachim Trappe Hans-Peter Schuster Verlag: Thieme ISBN: 978-3-13-127286-7 Preis: 34,99€ |
Was hat mir gefallen? Das Buch bringt Studenten Schritt für Schritt die Befundung und Interpretation eines EKG’s bei. Es gliedert sich in Grundlagen, EKG-Befunde, EKG-Beispiele, EKG-Quiz und EKG-Übungen. Sehr gut finde ich, dass das Buch bei den Grundlagen beginnt und dann immer spezieller wird. Dabei wird alles sehr einfach und gut strukturiert erklärt. Selbst den schwierigen Lagetyp versteht man nach Bearbeitung der Lektionen ohne Probleme. Am Ende jeder Lektion gibt es einen Merkkasten, sodass man auch einen schnellen Überblick gewinnen kann. Zur Lernkontrolle sind Übungen und ein Quiz angefügt, zusätzlich gibt es ein EKG-Lineal. Dieses Buch ist sehr beliebt bei allen Studenten der Klinik! Was gefällt mir nicht? Es gibt nichts zu kritisieren. Ein EKG sollte jeder Arzt interpretieren können und kann es sich hiermit leicht beibringen. Fazit: Ein sehr schönes Buch. Jeder sollte einmal reingeschaut haben und EKGs kann man nach dem Durcharbeiten dieses Buches auf jeden Fall interpretieren und befunden. |
![]() Titel: Innere Medizin Autor(en): Piper Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-33107-7 Preis: 54,99 € |
Was hat mir gefallen? Innere Medizin von Springer ist ein ausführliches Buch über die gesamte Innere Medizin. Jedem Kapitel ist eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und die Physiologie vorangestellt. Das letzte Kapitel umfasst drei Seiten mit Normalbereichen von Laborwerten. Außerdem gefällt mir, dass beispielsweise der EKG-Teil auch nochmal umfassend erklärt wird. Was gefällt mir nicht? Es gibt 620 Fotos und Zeichnungen, allerdings wirken die Seiten oft etwas langweilig, weil viele Seiten nur mit Text gefüllt sind. Auch wurde sehr wenig Farbe genutzt und ist auf grau, schwarz und blau reduziert. Fazit: Mir gefällt das Buch insgesamt gut, vor allem inhaltlich. Man kann es als Nachschlagwerk nicht nur im Studium benutzen, sondern auch im PJ oder später. Außerdem ist es einfach geschrieben und leicht zu verstehen. Damit kann man sich auch einfach mal ein Kapitel durchlesen ohne zu ermüden. Ich würde mir allerdings mehr abwechslungsreich gestaltete Seiten wünschen, um es auf den ersten Blick ansprechender zu machen. |
![]() Titel: Kinder- und Jugendmedizin Autor(en): Koletzko Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-11378-9 Preis: 49.95 |
Was gefällt mir? „Kinder- und Jugendmedizin“ besitzt einen sehr guten Aufbau. Die Unterteilung durch Oberkapitel wie z.B. Infektionskrankheiten, Krebserkrankungen etc., wie auch die farbliche Darstellung hilft bei der Orientierung. Insgesamt ist das Layout sehr ansprechend und das Buch schreckt einen trotz seiner Dicke und Ausführlichkeit nicht ab. Desweiteren finde ich die Kästen mit Kernaussagen, Zusammenfassungen, die rot hervorgehobenen Fakten und die Cave Sätze sehr hilfreich beim schnellen Wiederholen eines Themas. Was gefällt mir nicht? Vom Inhaltlichen ist dieses Lehrbuch top. Das Einzige, was noch nicht zu 100% gelungen ist, ist die Einfügung des Fallquiz. Hier würde ich mir persönlich eine Einfügung des Quiz in die Kapitel wünschen mit einer Fallbeschreibung am Ende des Kapitels und am Ende des Buches die Auflösung. Klausurrelevanz: Dieses Lehrbuch ist für denjenigen, der frühzeitig mit dem Lernen anfängt, für die Klausurvorbereitung perfekt. Die Texte sind sehr gut lesbar, ausführlich und sehr gut zu verstehen. Auch zum schnellen Wiederholen lohnt sich dieses Buch, wenn man vorher schonmal mit ihm gearbeitet hat und so nur die Kernaussagen und Zusammenfassungen lesen muss. Es ist jedoch wirklich als Lehrbuch anzusehen und nicht vergleichbar mit einem Kurzlehrbuch, in dem man schnelle alle Fakten für die Klausur auf einen Blick hat. Fazit: Ich würde „Kinder- und Jugendmedizin“ jedem empfehlen, der sich für diesen Fachbereich interessiert und auch ausführlichere Informationen bekommen möchte. Vorallem die gute Gliederung, das Layout und die gute Verständlichkeit der Kapitel haben mich überzeugt. |
![]() Titel: Innere Medizin in 5 Tagen Autor(en): Karges, Al Dahouk Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-20782-2 Preis: 24.99€ |
Was gefällt mir? Innere Medizin in 5 Tagen besitzt eine sehr gelungene Gliederung, die einem den Einstieg in das Buch sehr erleichtert. Man beschäftigt sich am 1. Tag mit der Kardiologie und Angiologie, am 2. Tag mit der Pneumologie und Infektologie, am 3. Tag mit der Gastroenterologie und dem Stoffwechsel, am 4. Tag mit der Hämatologie und Rheumatologie und letztendlich am 5. Tag mit der Nephrologie und Endokrinologie. Durch prüfungsrelevante Themen wird man mit kurzen Stichpunkten und Sätzen geleitet. Ergänzt wird das Ganze durch einige sehr gut gelungene Tabellen, die Klassifikationen, Therapien und Differentialdiagnosen erleichtern. Am Rand wird jeweils Platz für eigene Stichpunkte gelassen. Zusätzlich befinden sich dort Besonderheiten auf die geachtet werden sollte sowie wichtige Zusatzinformationen, die durch Memos und !Caves gekennzeichnet sind. Durch diese Gliederung und praktische Relevanz lässt sich das Buch sehr sinnvoll nutzen. Was gefällt mir nicht? Obwohl nur prüfungsrelevante Themen behandelt werden, ist es beinahe unmöglich die gesamte Innere Medizin in 5 Tage zu zwängen. Auch diesem Buch gelingt es in meinen Augen abschnittsweise nicht vor allem die Kardiologie und Angiologie ist ausführlicher geraten und daher nicht an einem Tag durchzuarbeiten. Des Weiteren könnte der Text mit Abbildungen o.ä. etwas aufgelockert werden, um den Lesefluss und das Verständnis zu erleichtern. Eventuell sollten neben Klinik, Diagnostik, DD‘s und Therapie noch Prognosen angesprochen werden. Der Stil des Buches orientiert sich an Werken wie dem Herold, fasst also alles in Teilsätzen und Stickpunkten zusammen. Für visuelle Lerner oder Leute, die gerne umfassend informiert werden, ist es daher kein optimales Lehrwerk. Klausurrelevanz Es werden alle Themen, die in der Vorlesung angesprochen werden in diesem Buch behaltet. Einige Zusatzinformationen muss man sich eventuell aus detaillierter Fachliteratur holen, aber bestehen wird man mit diesem Buch auf jeden Fall! Die Klausurrelevanz ist als hoch einzustufen. Fazit Das Buch Innere in 5 Tagen fasst alle prüfungsrelevanten Informationen prägnant und verständlich zusammen. Dabei zeigt es immer wieder Hinweise auf typische IMPP Fragen. Die Gestaltung ist sehr nüchtern und wer es gerne anschaulicher mag, sollte sich ein weiteres ausführlicheres Buch zulegen. Für das PJ, Innere Prüfungen und das Hammerexamen sehr empfehlenswert! |
![]() Titel: Module Innere Medizin- Herz- Kreislauf 2. Auflage Autor(en): Thomas Lüscher, Jan Steffel (Hrsg.) Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-55111-6 Preis: 19.99€ (Januar 2016) |
Was gefällt mir? Die Idee, vorklinisches Wissen (sprich: Anatomie, Physiologie sowie Biochemie) mit den in der Klinik gelehrten Inhalte zu verbinden ist sehr angenehm. Beim Lesen werden so viele Dinge aktiv verknüpft, was wahrscheinlich gerade für den Modellstudiengang sehr nützlich ist. Zum Layout des Buches lässt sich auch nur positives sagen: Besonders wichtige Fakten werden rot dargestellt und mit einem Ausrufezeichen versehen; Tabellen, Schemata sowie Bilder wechseln sich regelmäßig mit dem Text ab. Positic fällt zudem auf, dass einige allgemeinbekannten Fakten näher erläutert (z.B. warum die Prävalenz kardiovaskulärer Ereignisse bei Männern höher ist) werden. Sehr nützlich ist der Serviceteil, in dem tabellarisch die wichtigsten Medikamente mit Dosis sowie der Differenzierung oral/iv aufgeführt werden. Was gefällt mir nicht? Beim Betrachten des Inhaltsverzeichnis sticht ins Auge, dass ein eigenes Kapitel „Notfälle“ fehlt. Diese sind immer anderen Kapiteln untergegliedert, wo sie thematisch hinpassen. Dennoch ist ein eigenes Kapitel über kardiologische Notfälle meistens sinnvoll, damit in diesem Bereich Ungebildete eine gute Übersicht bekommen, in welchen Fällen sie schnell und kompetent handeln müssen und wie sie dies erkennen können. Im Unterkapitel Anatomie fällt auf, dass in dem gewählten Bild nicht die klinischen Bezeichnungen der Koronararterien gewählt sind, während diese dann in dem Text dazu benutzt werden sowie in weiter folgenden Kapiteln (z.B. der radiologischen Diagnostik) Zum Thema Echokardiographie wäre gerade dem Ungeübten ein Bodymark bei den Ultraschall- Bildern hilfreich, um sich besser zu orientieren zu können, auch wenn diese anatomischen Einzelheiten sehr variabel sind. Klausurrelevanz Natürlich sind die Themen, die behandelt werden, klausurrelevant. Da in den Innere- Klausuren in Bochum aber jeweils deutlich mehr Stoff abgehandelt wird, reicht dieses Buch nur für einen sehr kleinen Teilbereich dieser beiden Klausuren. Fazit Um die Herz- Kreislauf- Erkrankungen gut verstehen zu erkennen, ist die Lektüre dieses Buches unverzichtbar, insbesondere für diejenigen, die sehr viele Mechanismen aus der Vorklinik vergessen haben. |
![]() Titel: Module Innere Medizin- Lunge und Atemwege Autor(en): Bosch Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-28223-2 Preis: 19.99€ |
Die „Module der Inneren Medizin“, bestehend aus mehreren Teilen. Das Buch „Lunge und Atemwege kostet momentan (Juli 2014) 20€. Als dünnes, handliches Taschenbuch eignet es sich perfekt für Unterwegs- oder Im-Bett-Lerner. Sein übersichtliches, durch verschiedene Arten der Hervorhebung gut verständliches Design erleichtern das Lesen. Wichtige Aussagen und Stichpunkte sind deutlich markiert. Außerdem gibt es viele, meiner Ansicht nach passende und recht gut erklärte Abbildungen, insbesondere verschiedener bildgebender Verfahren. Das Buch beginnt inhaltlich mit einer kurzen Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie. Einzelne vergessene Aspekte können hier sicherlich gut nachgeschlagen werden, für ausführliche Informationen benötigt man aber natürlich ein „richtiges“ Vorklinikbuch. Es folgt ein allgemein-pneumologischer Teil, bevor in Überthemen gegliedert die einzelnen Erkrankungen behandelt werden. Diese werden gut kategorisiert und zum großen teil verständlich dargestellt. Dabei ist das Buch ausführlicher als es durch sein Aussehen den Anschein hat. Fazit: Ein gutes Buch, dass im Gesamtpaket sicherlich ein klassisches Kurzlehrbuch voll ersetzen, wenn nicht gar vielleicht inhaltlich übertreffen kann. Dafür wäre die Anschaffung dann aber teurer. Ob die Reihe es inhaltlich mit einem der großen Lehrbücher aufnehmen kann sei dahingestellt. Jedoch glaube ich, dass das meiste relevante für Klausur und Examen durchaus vorhanden ist. |
![]() Titel: Module Innere Medizin- Magen-Darm-Trakt Autor(en): Fried, Manns, Rogler Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-29434-1 Preis: 19.99 |
Gefällt mir: An dem Buch Magen Darm Trakt hat mir besonders gut die praktische Vorbereitung auf den Berufsalltag gefallen. Durch die vielen guten und anschaulichen Bilder wird der Stoff gut vermittelt und macht Spass beim Lesen. Auch das Einprägen der Teilweise komplexen Karnakheitsbilder wird hierdurch, aber auch durch die Verknüpfung zu vorklinischen Vorkenntnissen vereinfacht und intensiviert.. Desweiteren bietet das Buch durch die vielen Tabellen und Merkübersichten immer wieder die Möglichkeit schon gelerntes schnell zu rekapitulieren. Sehr praktisch ist außerdem das handliche Format, das in jede Tasche/Rucksack passt. Gefällt mir nicht: Leider behinaltet das Buch „nur“ die Gastroenterologie“, die anderen Fächer der Inneren Medizin muss man sich deshalb Seperat anschaffen. Klausurrelevanz: Gutes Buch um sich auf eine Klausur vorzubereiten, evtl. etwas viel Wissen aber durch die gute Aufmachung gut zu lesen. Fazit: Ich kann das Buch Magen Darm Trakt „Fried-Manns-Rogler“ aud dem Springer Verlag nur weiterempfehlen, vor allem wenn man sich für Gastroenterologie interessiert. Auch der Preis mit 19.99 ist nicht zu hoch angesetzt. |
![]() Titel: Module Innere Medizin- Niere und ableitende Harnwege Autor(en): Segerer, Wanner Verlag: Springer ISBN: 978-3-642-28236-2 Preis: 14,99€ |
Was gefällt mir: Springers Lehrmodul „Niere und ableitende Harnwege“ überzeugt durch seinen Aufbau und seine Gliederung. Zu Beginn des Modullehrbuchs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen zum Aufbau und der Funktion der Harnorgane verständlich und prägnant zusammengefasst. Gerade wenn das Physikum länger her ist, bietet das einen sehr guten Einstieg in die Nephrologie. Angenehm ist auch, dass die Grundlagen am Stück in einem gesonderten Kapitel behandelt werden, sodass man nicht in einzelnen Kapiteln für einen Überblick nach ihnen suchen muss, sondern auf einen Schlag alle nötigen Informationen bekommt. Im zweiten Abschnitt des Lehrbuchs werden alle relevanten nephrologischen Krankheitsbilder einzeln abgehandelt. Dabei wird jedes Krankheitsbild nach dem exakt gleichen Schema behandelt, was sehr positiv ist und das Lesen, sowie die gezielte Informationssuche sehr angenehm macht. Auch die Suche nach einzelnen Informationen wird so erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das vorletzte Kapitel. Hier werden nephrologische Notfälle systematisch behandelt. Das steigert das Interesse für dieses Thema erheblich. Anschaulich wird das Lehrbuch durch zahlreiche Abbildungen. Gerade Biopsien und ähnliches erlangen dabei einen hohen Wiedererkennungswert und den Bezug zur Pathologie. Was gefällt mir nicht: Unter der strikten Trennung der einzelnen internistischen Fachgebiete leiden oft Querverweise. Krankheitsbilder, die sich in mehreren Organen manifestieren, können nicht auf einmal behandelt werden. Dadurch ist es schwer, bei manchen Krankheiten ein zusammenhängendes Bild zu erlangen, ohne alle Module zu besitzen und bei sich zu haben. Klausurrelevanz: Definitiv lassen sich nephrologische Inhalte von universitäten Klausuren und auch dem 2. Staatsexamen gut mit dem Lehrbuch beantworten. Umfassende Zusatzinformationen geben einem zusätzlich noch einen weitaus größeren Überblick. Fazit: Sehr ausführliche Lektüre, zum Teil sogar zu detailliert für das Studium, daher nicht zwingend als Lektüre vor den Klausuren zu empfehlen. Vor Famulaturen und dem PJ und vor allem bei großem Interesse für die Nephrologie ist das Lehrmodul aber definitiv empfehlenswert. |
![]() Titel: mediscript StaR 4 Gastroenterologie 2. Auflage Autor(en): A. Brüning et al. Verlag: Elsevier ISBN: 978-3-437-43504-1 Preis: im Gesamtpaket für 149,99, einzeln nur 1. Auflage 6.99€ |
Das Skript ist Bestandteil der Repetitoriumsreihe zur Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Es umfasst die Erkrankungen des Gastrointestinal- Traktes und ist gegliedert in die einzelnen Kapiteln, die sich an den einzelnen Organen Ösophagus, Magen, Darm, Rektum, Leber und Gallenblase orientieren sowie einen kurzen Abschnitt gastroenterologische Notfälle. Was gefällt mir? Das Skript hat eine klare Gliederung. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen, knappen Wiederholung der prägnanten anatomischen Strukturen, so dass einem der Blick in ein Lehrbuch der Anatomie erspart bleibt. Wer fit in diesem Bereich ist, kann diesen Abschnitt sowie die Physiologie einfach überspringen, dennoch empfiehlt es sich, gerade die Tabellen anzuschauen. Auch auf die einzelnen Erkrankungen bezogen sind die Tabellen und Schemata sehr übersichtlich und präsentieren Zusammenhänge verständlich. Die Bilder, die benutzt werden, sind entweder schematische Darstellungen oder Ultraschall- bzw. Röntgenbilder, die die im Text beschriebenen Sachverhalte verdeutlichen, womit in dem Skript sehr anschaulich die Sachverhalte visualisiert werden. Besonders positiv fallen einzelne Kästchen auf, der Chirurgie, Radiologie, Pathologie sowie der Pharmakologie zugeordnet werden und kurz auf die einzelnen Fächer hinweisen. Farblich jeweils einer eigenen Farbe zugeordnet erhalten die Lesenden/Lernenden einen guten Zusammenhang und Querverbindungen. Die sogenannten „Merke“- Kästchen stellen kurz nochmal wichtige (meist auch vom IMPP gern gefragte) Fakten dar. Auch im Text sind die Prüfungsinhalte seit 2006 bis zum Frühjahr 2014 gelb hinterlegt, was grade im Hinblick auf das Kreuzen sinnvoll erscheint. Ebenso beginnt jedes Kapitel mit den sog. IMPP- Hits; einem Kästchen, was die am häufigsten gefragten Inhalte nochmal knapp nach Relevanz sortiert. Was gefällt mir nicht? Für ein Skript sind die knapp 150 Seiten viel und nicht „mal eben“ am Abend vor der Klausur lesen, doch lässt sich das umfangreiche Thema der Gastroenterologie nicht weiterkürzen, ohne das Zusammenhänge verschwinden würden, die den Lesern einen guten Überblick überschaffen und in die oben genannten Fächer verweisen. Klausurrelevanz: Das Skript wirkt sehr vollständig und ausreichend detailliert, dennoch würde sich ein Abgleich mit den behandelten Themen der Vorlesung empfehlen. Fazit: Das Buch mediscript StaR 4 umfasst die Bereiche der Gastroenterologie gut und gibt einen sehr guten Überblick mit Verweisen in andere Fächer. Somit ist es gerade für den Einstieg sehr gut geeignet und auch im Hinblick auf die Vorbereitung zum Staatsexamen eine sehr gute Wiederholung. |
![]() Titel: Lernkarten Innere Medizin 6. Auflage Autor(en): Andreas Teufel, Johannes Rey Verlag: Elsevier ISBN: 9783437413483 Preis: 24,95 € |
Was gefällt mir? Die Lernkarten sind nach den verschiedenen Themen der Inneren Medizin aufgeteilt, sodass man sich je nach Lernthema einfach die passenden Lernkarten schnell raussuchen kann. Meistens ist auf einer Karte ein Thema, z.B. infektiöse Endokarditis. Super sind zum Wiederholen oder Abfragen die kurzen, prägnanten Fragen. Auch die Prüfungsrelevanz ist auf den Karten dargestellt, welche sich auf das 2. Staatsexamen bezieht. Der Vorteil zu Büchern besteht darin, dass man die Karten einfach mal mitnehmen kann und so auch auf Zugfahrten etc. die Zeit sinnvoll nutzen kann. Was gefällt mir nicht? Die Lernkarten könnten auf festerem Papier gedruckt werden. Beim häufigen Benutzen knicken sie nach einer Weile und wären so einfach länger ansehlicher. Klausurrelevanz: Zum schnellen Wiederholen und Wissen wieder auffrischen absolut geeignet! Achtung: Ersetzt aber kein Lehrbuch.... Fazit: Die Lernkarten sind eine super Alternative für ein abwechslungsreiches Lernen. Man kann sie überall mitnehmen und sie sind nicht so schwer wie ein Lehrbuch. Man kann jedoch nicht davon ausgehen, dass wenn man nur mit den Karten lernt, die Klausuren zu bestehen sind. Die Karten empfehle ich nur zum Wiederholen und gegenseitigem Abfragen, aber sie ersetzen kein Lehrbuch, da sie nicht so detailreich sind. |
![]() Titel: mediscript Star 2 Hämatologie und Hämatoonkologie 2. Auflage Autor(en): J. Braun, M. Braun et al. Verlag: Elsevier ISBN: 978-3-437-43504-1 Preis: im Gesamtpaket für 149,99, einzeln nur 1. Auflage 6.99 € |
Das Skript ist Bestandteil der Repetitoriumsreihe zur Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Es behandelt kurz Hämatologie sowie die Hämatoonkologie, die sich mit malignen hämatologischen Erkrankungen auseinandersetzt. Was gefällt mir? Eine Systematik der Behandlung der einzelnen Themen ist schon im Inhaltsverzeichnis erkennbar. Begonnen wird mit einer kurzen, knappen Wiederholung der prägnanten anatomischen Strukturen, so dass einem der Blick in ein Lehrbuch der Anatomie erspart bleibt. Wer hier noch fit ist, kann diesen Abschnitt sowie die Physiologie einfach überspringen. Die Tabellen und Schemata, sind sehr übersichtlich und präsentieren Zusammenhänge verständlich. Die Bilder, die benutzt werden, sind entweder schematische Darstellungen oder Ultraschall- bzw. Röntgenbilder, die die im Text beschriebenen Sachverhalte verdeutlichen, wodurch die Sachverhalte veranschaulicht werden und somit der Text angenehmer zu lesen ist. Einzelne Kästchen (sie werden Chirurgie, Radiologie, Pathologie sowie Pharmakologie zugeordnet) weisen kurz auf die spezifischen Fächer hin und stellen sinnvolle Querverweise da. Mit je einer zugeordneten Farbe markiert erhalten die Lesenden/Lernenden einen guten Zusammenhang und Querverbindungen. Zwar werden nur in der Pneumologie die Pharmakologie- Kästchen dargestellt, diese werden jedoch sehr kompakt Auch die sogenannten „Merke“- Kästchen stellen kurz nochmal wichtige (meist auch vom IMPP gern gefragte) Fakten dar. Auch im Text sind die Prüfungsinhalte seit 2006 bis zum Frühjahr 2014 gelb hinterlegt, was grade im Hinblick auf das Kreuzen sinnvoll erscheint. Was gefällt mir nicht? Es sind zwar viele Bilder grade zu Beginn des Skript vorhanden, dennoch könnten mehr Schemata abgebildet werden. Klausurrelevanz: Das Skript umfasst zwar alle vom IMPP gefragten Inhalte, für die Klausur sollte man das Inhaltsverzeichnis mit den Vorlesungs- Themen vergleichen. Fazit: Das mediscript StaR 2 ist ein dünnes Skript, dass gerade den Facheinstieg erleichtert, um einen Überblick zu schaffen. Gerade die Verweise in die Pathologie scheinen für das IMPP sehr relevant zu sein und werden gefragt. Damit dient es sowohl zum Einstieg als auch im Hinblick auf die Vorbereitung zum Staatsexamen als sehr gute Wiederholung. |