![]() Titel: Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie 1. Auflage, 2014 Autor(en): Susanne Schulze Verlag: Elsevier (Urban & Fischer) ISBN: 978-3-437-43212-5 Preis: 24,99 € |
Was gefällt mir? Das Buch hat eine schöne Aufmachung und eine kompakte Größe, wie sich das für ein Kurzlehrbuch gehört. Die 256 Seiten sind in drei großeThemengebiete eingeteilt: 1. Entstehung und Verlauf von Krankheiten, 2. Ärztliches Handeln und 3. Förderung und Erhaltung von Gesundheit, wobei sich die Inhalte stark am Gegenstandskatalog und den IMPP-Fragen orientieren. Somit ist das Lehrbuch perfekt auf Prüfungen und vor allem das Physikum zugeschnitten. Dies wird noch unterstützt durch mehrere verschiedenfarbige Kästchen im Text, die einem dabei helfen, das Gelernte zu verstehen: Lila steht für Informationen aus der Klinik, Grün für einen Lerntipp, orange für Merke, die einem wichtige Zusammenhänge näherbringen und Rot für Fallbeispiele. Hinzu kommen noch Balken am Rand, die besonders wichtige Absätze markieren und zu Anfang jedes Kapitels werden die „IMPP-Hits“ aufgelistet, die einem einen Überblick über die Lieblingsthemen des IMPP geben und darauf hinweisen mit welchem Wissen man auf jeden Fall punktet. Diese Markierungen sparen einem viel Zeit und Nerven, da sie einem das Zusammenfassen der Texte schon vorwegnehmen und man sich dadurch direkt mit den wichtigen Inhalten beschäftigen kann. Die Schriftgröße ist angenehm zum Lesen und inhaltlich sind die Text verständlich und kommen ohne viel Drum-Herum-Reden aus. Ein nettes Extra ist auch der 12-monatige Zugangscode zu Mediscript online, auch wenn man meistens von der Uni aus ein Kreuzprogramm gratis bekommt. Was gefällt mir nicht? Elsevier hat das Kurzlehrbuch neu entworfen und eine andere Autorin hat es erfasst. Beim Blick in die Inhaltsangabe der alten Version von K. Buser, T. Schneller und K. Wildgrube fällt auf, dass doch vieles übernommen wurden und die auffallendste Veränderung erstmal nur das Design ist. Mir erschließt sich deswegen nicht so ganz, warum überhaupt ein neues Kurzlehrbuch in Auftrag gegeben wurde. Gewöhnungsbedürftig sind am Anfang die vielen bunten Markierungen, mit denen man sich erstmal zurechtfinden muss, es kommt ein bißchen beim ersten Lesen einer Reizüberflutung gleich. Auch die Grafiken und Tabellen sind vereinzelt nicht gut, sie sind z.B. zu einfach gehalten, was einem das Verstehen und Auswerten erschwert. Zuletzt bleibt für mich noch zu sagen, dass das Kurzlehrbuch verhältnismäßig umfangreich ist. Gerade in einem Fach wie Psychologie und Soziologie wollen die meisten Medizinstudenten einfach eine möglichst kurze Zusammenfassung mit der sie viele Punkte holen können. Im Vergleich dazu nehmen die 256 Seiten doppelspaltig beschrieben schon viel Zeit in Anspruch. Klausurrelevanz: Das Buch ist auf jeden Fall sehr praktisch für das Physikum, es ist auch genau darauf ausgelegt. Aber auch die anderen medizinischen Psychologie und Soziologie Klausuren kann man mit diesem Kurzlehrbuch sicher bestehen, da es alle Inhalte der Vorklinik gut und strukturiert darbietet. Fazit: Das Buch ist zu empfehlen. Es ist studentenfreundlich und bringt einem verständlich ein Fach näher von dem viele Mediziner nicht so viel Ahnung haben. Ein kleine Einschränkung gibt es allerdings: Dieses Buch ist nicht für Studenten geeignet, die mit möglichst wenig Zeitaufwand viele Punkte in dem Fach holen wollen, da man das Buch nicht eben schnell in zwei Tagen durcharbeiten kann. Wer sowas sucht, sollte sich lieber nach einem Skript bei Thieme oder Medi-Learn umschauen. |