Radiologie
![]() Titel: Duale Reihe Radiologie 4. Auflage Autor(en): Maximilian Reiser, Fritz-Peter Kuhn, Jürgen Debus Verlag: Thieme ISBN: 978-3-13-125324-8 Preis: 79,99€ |
Was gefällt mir? Das Lehrbuch Duale Reihe Radiologie zeichnet sich wie alle Bücher der Dualen Reihe dadurch aus, dass es sowohl ein ausführliches Lehrwerk als auch ein Kurzlehrbuch miteinander verbindet. Auf jeder Seite sind die wichtigsten Inhalte in der Randspalte zusammengefasst und bilden so das Kurzlehrbuch. Das Buch ist gut in einen allgemeinen und einen speziellen Teil gegliedert. Der allgemeine Teil beinhaltet physikalische und biologische Grundlagen. Außerdem werden radiologische Verfahren sowie die Strahlentherapie und Nuklearmedizin vorgestellt und erklärt. Der Spezieller Teil beschreibt einzelne Organsysteme bzw. Körperregionen und ihre radiologische Darstellung. Lehrtext ist gut aufgebaut. Es gibt zu jedem Organsystem die gleiche Gliederung in: Radiologische Methoden inkl. Indikationen, Anatomische Grundlagen und Normalbefunde, Leitbefunde, und wichtigste Krankheitsbilder und wie man sie erkennt. Dabei gefällt mir besonders gut, dass zunächst die Normalbefunde in Bezug auf die Anatomie vorgestellt werden. So kann man zunächst lernen sich in den Bildern zurecht zu finden, bevor es darum geht pathologische Veränderungen zu erkennen und zu erkären. Übersichtstabellen helfen die Inhalte kompakt darzustellen. Außerdem gibt definitionskästen für Erkrankungen sowie kleine rote Merkkästen, die sie zentralen Inhalte hervorheben. Neben dem Text findet man entsprechend viele Bilder, sie machen ca ¼ der Seiten aus. Dabei sind Befunde mit Pfeilen und Sternchen markiert. Als zusätzliches interessantes Kapitel findet man am Ende des Buches die bildgebende Diagnostik im Kindesalter. Hinten innen im Buchdeckel gibt es zusätzlich eine Übersichtstabelle mit den Spalten CT, MRT einfacher und doppelter Kontrast, die auflistet welche Gewebe sich in welche Bild strahlendicht oder strahlenarm, also hell oder dunkel darstellen. Als extra gibt es das Buch auch kostenlos als E-Book dazu, welches man über einen Code im Buchdeckel freischalten kann. Was gefällt mir nicht? Die Bilder finde ich manchmal etwas zu klein, sodass man sich gut konzentrieren muss, um die Befunde zu erkennen. Außerdem würde ich mir eine Zusammenfassung am Ende eines Kapitels wünschen, um den Lernerfolg zu verbessern. Das Buch ist durch seinen Umfang und die Doppeltextung natürlich relativ dick und schwer. Aber für unterwegs kann man auch auf das E-Book zugreifen. Klausurrelevanz Für die Klausuren, aber auch für den klinischen Alltag ist natürlich vorwiegend die spezielle Radiologie relevant. Die Kapitel zur Strahlentherapie und Nuklearmedizin sind aber natürlich auch nicht zu vernachlässigen. Die Klausuren an der RUB sind nicht so stark bildbezogen, sondern es werden überwiegend Krankheitsbilder und Befunde abgefragt. Auch hier hilft das Buch gut weiter, da Leitbefunde und die sich daraus ergebenden Differentialdiagnosen vorgestellt werden. Außerdem werden für wichtige Krankheitsbilder die klinische Symptomatik und das daraus hervorgehende (nicht nur radiologische) diagnostische Vorgehen erklärt. Fazit Ein gutes ausführliches Lehrwerk. Auch als Kurzlehrbuch zur Klausurwiederholung geeignet, auf Grund des Umfangs und des Gewichtes ist aber eventuell ein reines Kurzlehrbuch vorzuziehen. Dieses Buch ist eher zum detaillierten verstehen und lernen ausgelegt und kann auch als Nachschlagwerk sehr hilfreich sein. |
![]() Titel: Die 50 wichtigsten Fälle Bildgebende Verfahren 20. Januar 2014) Autor(en): Jörg-Wilhelm Oestmann Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH ISBN: ISBN-10: 3437417096 ISBN-13: 978-3437417092 Preis: 23,99€ |
Was gefällt mir? Das Buch teilt die 50 Fälle in eine Anamneseseite mit unbeschrifteten Bildern sowie einer kurzgefassten Schilderung des Falles und in eine folgende Doppelseite mit erklärten Bildern sowie der Auflösung des klinischen Fallbeispiels inklusive einiger Differentialdiagnosen ein. Für bereits in die Radiologie eingearbeitete Leser bietet das Werk eine angenehme Möglichkeit sein Wissen anzuwenden und selbstständig für anstehende Prüfungen zu überprüfen und zu vertiefen. Die gewählten Fallbeispiele lassen dies nicht zu einem zähen Karteikarten lernen verkommen, sondern motivieren zum Lesen und erleichtern das Behalten des Gelernten merklich. Mit 50 Fallbeispielen mit jeweils mehreren Bildern ist der Umfang sehr gut und deckt vom Schädel bis zum Fuß die relevanten Fälle der Bildgebenden Verfahren ab. Was gefällt mir nicht? Ausdrücklich abzuraten vom Kauf des Buches ist allen Anfängern, die sich ein Lehrbuch mit Praxisbezug erhoffen. Die Erklärungen und auch die Markierungen in den erklärten Bildern sind oft eher unpräzise oder zum Teil auch nicht vorhanden, sodass ohne Grundlagen die Arbeit mit dem Buch sehr frustrierend ist. Das Layout geht in Ordnung mitunter wirkt es aber dennoch unübersichtlich und die Aufteilung in eine Text- und eine Bilderseite ist schade. Eine direkte Platzierung der zugehörigen Erklärungen unter dem passenden Bild wäre deutlich angenehmer gewesen. So muss man sich leider einzelne Befunde auf der Textseite heraussuchen die dort umständlich über einen Querverweis mit ihrem zugehörigen Bild verknüpft sind. Klausurrelevanz: Das Buch eignet sich nicht zum Lernen für eine Klausur, aber auf jeden Fall zur Schärfung des radiologischen Auges und zur Vertiefung des bereits Erlernten. Auch im Hinblick auf mündliche Prüfungen kann dieses Buch sicherlich hilfreich sein. Fazit: Anfängern ist vom Kauf dieses Buches ohne begleitendes Lernen aus anderen Quellen ausdrücklich abzuraten. Allen anderen und insbesondere denen, die eine Einbettung in einen klinischen Fall schätzen, sei dieses Buch zur Übung, Vertiefung und zum Selbsttest sicherlich empfohlen. |